Am 28. August 2021 fand in Bern die Polit-Tagung der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS) zum Thema "Souveränität" statt. Über 500 Teilnehmende verfolgten live die Grundsatzreferate von Dr. Frauke Petry (Bundestagsabgeordnete), Dr. Thilo Sarrazin (Volkswirtschaftler und Buchautor), Dr. Christoph Blocher (alt Bundesrat und AUNS-Gründungspräsident) und Prof. Dr. Christoph Mörgeli (Historiker, alt Nationalrat). Auf unserem Youtube-Kanal können Sie die Reden abrufen. https://www.youtube.com/channel/UCIsQkmkuCAdvMib3mChdKgA … [Weiterlesen...]
AUNS zum neuen Bericht "Sicherheitspolitik"
Nach dem Bericht zur Sicherheitspolitik der Schweiz vom 24. August 2021 unterbreitet der Bundesrat einen aktualisierten Bericht zur Stellungnahme. Der neue Bericht datiert vom 14. April 2021. Die Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS) nimmt die Möglichkeit wahr, grundsätzlich zum Entwurf Stellung zu beziehen. Stellungnahme der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS) im Rahmen der Vernehmlassung zum Bericht des Bundesrates über die Sicherheitspolitik der Schweiz (Entwurf vom 14. April 2021) Ziele der AUNS Die 1986 gegründete, … [Weiterlesen...]
28. August 2021: Polit-Tagung «Souveränität»
Der Bundesrat hat entschieden, das Rahmenabkommen mit der EU nicht weiterzuverfolgen. Nebst technischen Differenzen (Arbeitsmarkt, Subventionen) stand gegen den Schluss – endlich! – die Frage der Souveränität im Mittelpunkt. Aber was ist Souveränität überhaupt? Und wie geht es jetzt weiter? An unserer Polit-Tagung vom 28. August 2021 gehen wir der Souveränität aus schweizerischer, deutscher und europäischer Sicht auf den Grund. Dr. Christoph Blocher, alt Bundesrat und alt Nationalrat, Unternehmer, Gründungspräsident der AUNS:«35 Jahre Wahrung der Unabhängigkeit: Wie weiter?» Dr. … [Weiterlesen...]
Der 730. Geburtstag!
Der 1. August. Ein Feiertag. Wir feiern den 730. Geburtstag der schweizerischen Eidgenossenschaft. 730 Jahre. Fast könnte man meinen, das Abbrennen von Feuerwerk sei das Hauptthema des 1. Tages im August. Man erfährt in den Medien, wie viele Tonnen Feinstaub das Feuerwerken verursacht und das Haus- und Wildtiere leiden. Ja, die Wohlstandsgesellschaft hat eine ganz besondere Gewichtung von Inhalten. Auffallend Für viele schulpflichtige Kinder, aber auch für junge Leute liegen die Bedeutung dieses Tages und die damit verbundenen historischen Hintergründe in einer «Dunkelkammer». … [Weiterlesen...]
19. Juni 1986: Gründung der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS)
Seit 35 Jahren Auftrag erfüllt: Keine institutionelle Einbindung der Schweiz in die Europäische Union (EU)! Vor 35 Jahren, am 19. Juni 1986, wurde in Bern die Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS) gegründet. Die AUNS wurde somit zur Nachfolgeorganisation des erfolgreichen Komitees gegen den UNO-Beitritt. Am 16. März 1986 sagte die Schweiz Nein zur politischen UNO. An der Gründungsversammlung der AUNS 1986 wurde in Anwesenheit namhafter Persönlichkeiten Nationalrat Dr. Christoph Blocher (SVP) zum ersten Präsidenten und alt Nationalrat Dr. Otto Fischer (FDP) zum ersten … [Weiterlesen...]
Höhenfeuer - für eine souveräne Schweiz!
Am 26. Mai 2021 hat der Bundesrat die Verhandlungen über ein Rahmenabkommen mit der Europäischen Union (EU) abgebrochen. Nebst unüberbrückbaren Differenzen beim Schutz des Schweizer Arbeitsmarktes kam man auch zur Einsicht, dass die von der EU geforderte institutionelle Anbindung negative Folgen für die Gesetzgebung, die Gerichtsbarkeit und die direkte Demokratie der Schweiz haben wird. Die Schweiz wäre gezwungen worden, in wesentlichen Bereichen der Schweizer Gesetzgebung EU-Recht zu übernehmen und die abschliessende Rechtsauslegung durch den EU-Gerichtshof in Streitfragen zu … [Weiterlesen...]
Mutiger und zukunftsgerichter Entscheid des Bundesrates
Die AUNS begrüsst den Abbruch der Verhandlungen über das Rahmenabkommen (InstA) mit der EU und dankt dem Bundesrat für diesen mutigen und zukunftsgerichteten Entscheid. Wir danken allen Mitstreiterinnen und Mitstreitern, die in den letzten Jahren immer wieder auf die negativen Folgen des Abkommens hingewiesen haben. Besonders danken wir dem Gründungspräsidenten alt Bundesrat Christoph Blocher für sein unermüdliches Engagement für die Souveränität der Schweiz. Er war der erste Politiker, welcher von Beginn an vor dem gewaltigen Souveränitätsverlust eindringlich gewarnt hatte. Wir … [Weiterlesen...]