1986 wurde unsere Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS) gegründet. Ihre Gründer – Dr. Otto Fischer und Dr. Christoph Blocher – bauten eine überparteiliche Bewegung auf, die nur zum Ziel hat, die Unabhängigkeit und Neutralität der Schweiz und somit die Voraussetzungen für unser Verständnis von bürgerlicher Freiheit zu schützen. Dazu gehören auch unsere politischen Mitbestimmungsrechte. Dieses Ziel wurde am 6. Dezember 1992 mit dem Nein zur Integration in den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) erreicht. Wir stoppten nicht nur das Trainingslager für den vom Bundesrat schon … [Weiterlesen...]
Freihandel statt Restriktionen, Bürokratie, Kontingente und Gleichschaltung
Die EU-Bürokratie bremst freien Handel – und damit Wohlstand, Wettbewerb und Sicherheit. Nicht mit der EU verklebt sein, macht erfolgreich. Es ist wichtig, dass die Schweiz dies erkennt. … [Weiterlesen...]
«Es ist an der Zeit, dass die Freunde der Freiheit wieder vehement für sie einstehen und kämpfen.»
Vier Jahre war Michael Schoenenberger Inland-Chef der NZZ. In seinem letzten Kommentar denkt er über die Essenz der Schweiz nach, u.a. über Freiheit, Neutralität, direkte Demokratie. … [Weiterlesen...]
Rahmenvertrag: Die EU plustert sich auf – die Schweiz darf nicht nachgeben
Bundesbern mischelt derzeit die finalen Dossiers zusammen, um Brüssel gegenüber in gehorsamstem Bückling das Rahmenabkommen zu überreichen. Gut, gibt es Stimmen, die sich für einen Zwischenhalt stark machen. So kürzlich wieder in der NZZ. … [Weiterlesen...]
Ablehnung der Begrenzungsinitiative senkt Lebensqualität der Schweiz
Die AUNS nimmt zur Kenntnis, dass eine Mehrheit der Stimmenden und Kantone die Volksinitiative «Für eine massvolle Zuwanderung (Begrenzungsinitiative)» abgelehnt hat. Damit vergibt die Schweiz die Chance, die masslose Zuwanderung aus dem EU-Raum innerhalb nützlicher Frist entweder neu auszuhandeln oder in letzter Konsequenz zu stoppen. Bundesrat und die Parlamentsmehrheit haben bis jetzt alles unterlassen, um die Millionenzuwanderung wirksam abzubremsen. Die erst 2014 angenommene Massenzuwanderungsinitiative wurde nicht umgesetzt. Auch wenn die Begrenzungsinitiative nicht zur Anwendung … [Weiterlesen...]
In Vergangenheit wie Zukunft: Weltoffen, aber selbstbestimmt bleiben!
Kaum ein Thema beschäftigt momentan die Schweizer Politik mehr als die Begrenzungsinitiative. Da eignet sich schon mal eine andere Perspektive auf die Debatte: Der Schweizer Nicolas Szita, Professor in London, über Vergangenheit und Zukunft der Schweiz. … [Weiterlesen...]
Die Economiesuisse vertrete «die Schweizer Wirtschaft»? Fehlanzeige.
«Autoimporteure, Detailhändler und Tankstellenbetreiber: Economiesuisse verliert immer mehr KMU-Verbände», schreibt die NZZ. Denn die Economiesuisse gebe den Interessen der global tätigen Unternehmen der Pharma- und Finanzindustrie den Vorrang. … [Weiterlesen...]