Die AUNS ist über das Wahlergebnis der eidgenössischen Wahlen erfreut. Die EU-kritischen Kräfte wurden gestärkt. Nun liegt es am neuen Parlament und am Bundesrat, den Wählerwillen zu respektieren. Die Masseneinwanderung ist endlich zu stoppen! Der Verfassungsauftrag vom 9. Februar 2014 muss umgesetzt werden. Ein EU-Rahmenabkommen, welches die Schweiz unter EU-Recht zwingt, kommt nicht in Frage! Die Wähler haben deutlich die EU-kritischen Kräfte gestärkt. Damit steht fest, dass ein Kolonialvertrag, welcher Schweizer Recht der EU unterstellt, keine Option ist. Der schleichende … [Weiterlesen...]
Am nächsten Sonntag wählen gehen!
Am 18. Oktober 2015 wählen die Schweizerinnen und Schweizer das Parlament neu. Die AUNS ruft auf, unbedingt an diesen Wahlen teilzunehmen. Die Bürgerinnen und Bürger haben es in der Hand, welche Kräfte die nächsten vier Jahre der Schweiz beeinflussen werden. Folgenschwere Themen wie die zunehmende politische EU-Eingliederung, die Einschränkung der direkten Demokratie durch fremdes Recht, Missachtung von Volksentscheiden (u.a. Masseneinwanderung), Aushöhlung der Neutralität, Abbau der Armee und der drohende Verlust der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit werden in absehbarer Zeit nach … [Weiterlesen...]
Wer an den Volksrechten herumschraubt, gefährdet die Stabilität der Schweiz
Die staatspolitische Kommission des Ständerats schlägt fünf Massnahmen vor, um die Hürden für gewisse Volksinitiativen zu erhöhen. Für die AUNS steht fest, dass die direkte Demokratie einen Grundpfeiler des Erfolgsmodells Schweiz darstellt. Der Bürger – und nicht die Politiker oder die Bundesverwaltung – muss in der Schweiz die Entscheidungshoheit haben. Wer an den Volksrechen herumschraubt, gefährdet dieses Modell und damit die Stabilität der Schweiz. Die von der staatspolitischen Kommission des Ständerats vorgeschlagenen Massnahmen öffnen die Büchse der Pandora. Eine zusätzliche … [Weiterlesen...]
«Ein Fest in Dankbarkeit und Bescheidenheit»
Es sei eine grosse Sache, die man feiere, sagte Christoph Blocher an der Feier zum Jubiläum der Neutralität. «Aber wir sollten dies auch in Dankbarkeit und Bescheidenheit feiern», so der Alt Bundesrat. Seine Rede rundete den Abend, zu dem die Zürcher SVP und die AUNS eingeladen haben, in kurzweiliger, aber würdiger Art ab. (Siehe auch Rede Christoph Mörgeli und Roger Köppel). «Im Bundesberner Parlament entschied man sich, dieses Jubiläum bewusst nicht zu feiern. Schade.» Man mache da in Bern ja sonst viele Anlässe irgendwelcher Art, meinte Blocher. «Es liegt halt daran, dass man Neutralität … [Weiterlesen...]
Zu dumm, um «richtig» abzustimmen?
«Wenn Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann das Recht, anderen Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen», sagte der britische Schriftsteller George Orwell. Freiheit ist die Grundvoraussetzung für die direkte Demokratie. Doch die direkte Demokratie ist in Gefahr. Bundesrat, Verwaltung, Richter sowie zahlreiche Parlamentarier wollen die direkte Demokratie einschränken. Auslöser ist die steigende Erfolgsquote von Volksinitiativen, die den Politikern, Richtern und Verwaltungsbeamten «gegen den Strich» gehen. Woran liegt dieser Erfolg? Ist es wirklich nur Populismus, wie es von … [Weiterlesen...]
Petition an Schweizer Regierung und Parlament
Krisenherde, Sanktionen, Interventionismus... Die Welt braucht mehr denn je eine neutrale Schweiz. Nationalrat und AUNS-Vorstandsmitglied Oskar Freysinger hat eine Petition an Regierung und Parlament lanciert. … [Weiterlesen...]
2013: 88'000 Zuwanderer kamen in die Schweiz
Davon zählt das SECO gemäss einer Medienmeldung 66'200 Personen, die aus EU/EFTA-Ländern einwanderten. Der grösste Teil hat eine überdurchschnittliche Schulbildung und wird gemäss SECO dringend im Schweizer Arbeitsmarkt gebraucht. Leicht überdurchschnittlich (im Vergleich zur Schweizer Bevölkerung) vertreten sind auch Personen ohne «nach-obligatorische Schulbildung». Vermehrt kommen die Zuwanderer aus süd- und osteuropäischen Staaten der EU. Dass die Schweiz nicht Jahr um Jahr solche nach oben offenen Zahlen an Zuwanderern verkraften kann, hat das Stimmvolk am 9. Februar der versammelten … [Weiterlesen...]