Seit einem Jahr nimmt eine AUNS-Arbeitsgruppe das Dossier «Schengen/Dublin» unter die Lupe. Sie zeigt nun auf, wie die negativen Folgen bekämpft werden können. Dr. iur. Patrick Freudiger leitet die Gruppe und gibt eine Zwischenbilanz. AUNS: Die Arbeitsgruppe hat den Auftrag erhalten, sich einen Überblick über die Folgen der Schengen/Dublin-Mitgliedschaft für die Schweiz zu verschaffen. Zu welchem Ergebnis ist sie gekommen? Patrick Freudiger: Die Arbeitsgruppe hat mehrere Experten aus Politik und Verwaltung befragt und zudem anhand der zur Verfügung stehenden Akten eine Analyse gemacht. … [Weiterlesen...]
Zuerst die Schweiz!
Donald Trump ist der 45. Präsident der USA. Eine Tatsache. Es ist nicht Sache der AUNS, sich in die US-Wahlen mit spekulativen, einseitigen und medienmanipulierten Befindlichkeiten einzumischen. Befremdend wirken Äusserungen von Politikerinnen und Politiker sowie von Regierungsmitgliedern im In- und Ausland, welche den Wahlentscheid der US-Bürgerinnen und Bürger mit wenig demokratischem «Feeling» abqualifizieren. Die US-Wahlen wie die Brexit-Abstimmung zeigen, die Menschen haben genug vom Machtgehabe selbst ernannter Eliten, sie haben genug von ihrer in vielen Bereichen gescheiterten … [Weiterlesen...]
Nachhilfe für Meinungsunterdrücker
Die AUNS wird ihre Mitgliederversammlung nicht in Bern organisieren. Dies aus Rücksicht auf Gastronomie, Detaillisten, Gewerbe. Es gibt politische Exponenten, die sich drüber freuen. Zum Beispiel Regula Rytz, Grünen-Nationalrätin. Mit «Recht auf Meinungsäusserung» für ihre eigene politische Ecke (zur Reitschule Bern hin driftend) meint Nationalrätin Regula Rytz scheinbar, dass die Meinung der «anderen» behindert werden darf. Zwar säuselt sie, dass sie gegen Drohungen etc. sei, hängt dann sofort ein aber dran. In ihren Antworten auf eine Twitter-Diskussion, welche der Tagesanzeiger … [Weiterlesen...]
Nach dem Terror in Belgien: Aufträge endlich ernst nehmen!
Die AUNS verurteilt die feigen Terroranschläge in Brüssel! Die Hintergründe für die mörderischen Aktionen sind komplex. Erste Analysen zeigen, dass die belgischen Behörden das Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung und des Landes zu spät und zu wenig konsequent ernst genommen haben. Die Bundesbehörden der schweizerischen Eidgenossenschaft müssen handeln. Die AUNS fordert unablässig, dass die Schweiz eine glaubwürdige und strikte Neutralitätspolitik, frei von aussenpolitischen Experimenten, verfolgt. Die selbstgewählte, immerwährende und bewaffnete Neutralität trägt wesentlich zur … [Weiterlesen...]